offenhalten

offenhalten

* * *

ọf|fen||hal|ten 〈V. tr. 160; hat; fig.〉
1. sich etwas \offenhalten sich noch nicht für etwas entscheiden, es aber weiter als Möglichkeit in Betracht ziehen
2. frei, unbesetzt lassen (Stelle, Amt)
3. seine Hand \offenhalten
3.1 freigebig sein
3.2 ein Trinkgeld erwarten
● sich den Rückzug, seinen Weg \offenhalten; →a. offen

* * *

ọf|fen|hal|ten <st. V.; hat:
<o. + sich> sich etw. vorbehalten; noch keine Entscheidung treffen:
du hast dir die Entscheidung darüber, eine Antwort darauf offengehalten;
sie hält sich offen, Anzeige gegen unbekannt zu erstatten;
<auch mit Akk.-Obj. u. ohne Reflexivpron.:> dieses Studium hält viele Berufswege offen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • offenhalten — V. (Aufbaustufe) etw. noch nicht besetzt haben, sich etw. vorbehalten Beispiel: Diese Option wollen wir uns noch offenhalten. Kollokation: eine Stelle offenhalten …   Extremes Deutsch

  • offenhalten — offen halten sich (D) ein Hintertürchen offenhalten оставлять себе лазейку → sich (D) ein Hintertürchen offen halten die Hand offenhalten быть щедрым → die Hand offen halten die Augen offenhalten быть бдительным → die Augen offen halten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • offenhalten — offen halten sich (D) ein Hintertürchen offenhalten оставлять себе лазейку → sich (D) ein Hintertürchen offen halten die Hand offenhalten быть щедрым → die Hand offen halten die Augen offenhalten быть бдительным → die Augen offen halten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • offenhalten — sich offenhalten sich ausbedingen, sich vorbehalten; (landsch., sonst veraltet): sich ausbehalten. * * * offenhalten,sichsichvorbehalten,sichausbedingen,sichetwasausbitten,etwaszurBedingungmachen,sicheineMöglichkeitfreihalten;ugs.:sicheineHintertü… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • offenhalten — ọf|fen|hal|ten; wir werden uns mehrere Möglichkeiten offenhalten; vgl. aber offen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Allgemeinnarkose — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Narkose (altgriechisch νάρκωσις, nárkōsis heute νάρκωση,… …   Deutsch Wikipedia

  • Intubationsnarkose — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Narkose (altgriechisch νάρκωσις, nárkōsis heute νάρκωση,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurznarkose — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Narkose (altgriechisch νάρκωσις, nárkōsis heute νάρκωση,… …   Deutsch Wikipedia

  • Narkose — Die Narkose (von altgriechisch ναρκόειν narkóein ‚betäuben, schlaff machen‘ bzw. ναρκώδης narkṓdēs ‚erstarrt, betäubt‘;[1] neugriechisch νάρκωση nárkosi ‚In Schlaf Versetzen‘) oder genauer Allgemeinanästhesie ist ein medikamentös herbeigeführter …   Deutsch Wikipedia

  • Präoperative Nüchternheit — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Narkose (altgriechisch νάρκωσις, nárkōsis heute νάρκωση,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”